Global Star Party / Tag der Astronomie 5 April 2014
  Veranstaltungsort HOHE DIRN  - WIR SIND HEUTE VOR DER BERGRETTUNG
  Für Speis und Trank sorgen  mit Hilfe der Bergrettung die Sternfreunde.
  
   Start 10:00 mit Sonnenbeobachtung in verschiedenen Wellenlängen des Spektrums
  Spektakuläre Beobachtung der  Sonnenoberfläche und des Sonnenrandes mit hochwertigem H Alpha Sonnenteleskop Foto: Dobesberger 14.03.2014
|  |  |  | 
|  |  |  | 
| Der dunkelste Südwesthorizont Österreichs vor der Bergrettungshütte | Saturn wird sich erst nach Mitternacht im Sternbild Waage zeigen | Blick auf den Gasriesen im Sonnensystem so ab ca. 20:00 | 

Blick auf den Erdbegleiter mit seiner zerklüfteten Oberfläche - Foto: Dobesberger Celestron 9 1/4" 13.03.2014.
Himmelsbeobachtung mit den Teleskopen  (10cm-40cm) der Vereinsmitglieder (nur bei klarem Wetter)
  Besichtigung und Erklärung der Ausrüstung (Teleskope, Ferngläser, Montierungen,  Kameras, Software)
  
  Beratung für Amateurastronomen (Einsteiger und Fortgeschrittene)
  Hilfestellung bei Problemen mit eigenen Teleskopen (Besucher können eigene  Teleskope mitbringen,
 
  Stromanschluss vorhanden)
  Beratung für Teleskop-Bastler
  
  Info-Folder -
  Besseres Licht Alternativen zum  Lichtsmog gratis (soweit der Vorrat reicht)
Sternbedeckungen:
  20:07 - 20:13 und 21:32  schiebt sich der dunkle Rand des Mondes vor einen  Stern, dessen Licht dann plötzlich
 
  verschwindet 
  so als ob man einen  Lichtschalter ausknipst. Dieser Vorgang kann im Teleskop beobachtet werden
.
| 20h33m35s |  ISS →Bodenpfad →Sternkarte |  Erscheint    20h29m46s  -0.4mag  az:187.2° S   Horizont Verschwindet 20h33m35s -1.9mag az:142.2° SE h:10.5° | 
| 23h44m36.55s |  ISS | Durchläuft die Scheibe von Mond. Separation=0.076°  Positionswinkel=94.8°, Vertikal-Positionswinkel=50.6°.  Transitdauer=2.41s Winkeldurchmesser=24.0" Dimension=109.0m x 73.0m x 27.5m Satellit bei Azimut=279.0° W Höhe= 16.6° Entfernung=1152.2 km (im Erdschatten) Satellit bewegt sich scheinbar in Zifferblatt-Richtung 1:19 Winkelgeschwindigkeit=11.8'/s | 
| 6.5h | Wetterballon von LINZ/HOERSCHING-FLUGHAFEN, AUSTRIA | Sichtbarkeitsbeginn des Ballons (steigt über Minimalhöhenwinkel) Azimut=320°/NW Höhe=15° Helligkeit=-1.5 mag Phase=0.7 Durchmesser=5.0m/0.2' Entfernung=76 km Ballon-Höhe=20.7 km Bodenpfad-Richtung=270°/W Bodenpfad-Geschwindigkeit=460m/min Sonnenhöhe=-1° Elongation von Sonne=119° Zeitunsicherheit: ±15 Minuten Dies ist eine experimentelle Berechnung. Bitte teilen Sie uns Ihre Beobachtungserfahrung und Helligkeitsschätzung mit. | 
| 7.0h | Wetterballon von LINZ/HOERSCHING-FLUGHAFEN, AUSTRIA | Sichtbarkeitsende: Der Ballon dürfte in diesen Minuten platzen Azimut=300°/WNW Höhe=18° Helligkeit=-3.0 mag Phase=0.9 Durchmesser=10.0m/0.4' Entfernung=89 km Ballon-Höhe=30.3 km Bodenpfad-Richtung=240°/WSW Bodenpfad-Geschwindigkeit=950m/min Sonnenhöhe=+4° Elongation von Sonne=137° Zeitunsicherheit: ±15 Minuten Dies ist eine experimentelle Berechnung. Bitte teilen Sie uns Ihre Beobachtungserfahrung und Helligkeitsschätzung mit. | 
Sichtbare  Sternbilder des Frühlings:
  Bootes Bärenhüter
  Ursa Maior Grosser Bär
  Ursa Minor Kleiner Bär
  Canes Venatici Jagdhunde
  Coma Berenices Haar der Berenike
  Corona Borealis Nördliche Krone
  Hercules Herkules
  
  Draco Drache
  Leo Löwe
  Libra Waage
  
  Virgo Jungfrau
  Corvus Rabe
  Crater Becher

40 Minuten vor Monduntergang ist die Internationale Raumstation ISS im Erdschatten also unbeleuchtet und schwarz einen Augenblick vor dem Mond zu erkennen.