MERKURDURCHGANG VOR DER SONNE

13:31 Screenshot aus einer Bildsequenz mit Coronado Solar Max 60 <0,7Angström H-Alpha Filter, Merkur ist die schwarze Stecknadel links oben nahe am Sonnenrand.
Hohe Dirn

 

 

6 Teleskop wurden in Erwartung des Merkurvorbeiganges an der Sonne aufgebaut.
Andreas Schuart beim Knipsen am Herschelkeil und dem 178mm Meade Apo
Die ASI 120 MM im Kampf mit der Luftunruhe.
Florian Mitterhuber an seinem Coronado Doppelstack
Noch so ein seltsamer Vogel unterhalb der Schosserhütte, eine Bachstelze. Foto: Andreas Schuart
Der Blick um 15:16 durchs Coronado Doppelstack Foto: Rudi Dobesberger.
Merkur mit 178mm Apo und Zwo Asi Kamera 50 Prozent aus 2400 Bildern
Merkurtransit mit Baader Folienfilter und Skywatcher 100/900 Refraktor Foto: Bernhard Mayr
Sonne kurz vor dem Untergang mit Swarovski Spektiv Folienfilter Canon 60 D Foto: Andreas Schuart
13:30 Foto/Grafik: Wolfgang Zimmermann
Merkur beim 2. Kontakt Leica Telyt 1:6,3 800mm 2xConverter Canon D 60 Foto: Rubik Helmut
Meade 8" mit Baader Solarfolie Foto: Christoph Salzer

 


Nachtrag:
Fakten zum Merkurtransit
vom 09.05.2016
Merkur ist der Planet, der der Sonne am nächsten steht. Seine Entfernung zur Sonne beträgt ca. 58 Mill. km (Erde - Sonne 149 Mill. km)
In rund 88 Tagen (siderische Periode) umkereist der kleinste Planet die Sonne. Theoretisch könnte 2 mal im Jahr ein Merkurtransit sein, jeweils im Mai und November,

aber durch seine Neigung gegenüber der Erdbahn von 7° läuft er oft oben oder unten an der Sonne vorbei.
Sein Durchmesser beträgt 4.878 km (Durchmesser Erde rd. 12.800 km) Ein Merkurtransit findet statt, während Merkur die Erde beim Umlauf um die Sonne auf seiner Innenbahn überholt –
in der Nähe eines seiner beiden Bahnknoten steht, also die Erdbahnebene kreuzt. Ein solches Ereignis ist aufgrund der entsprechenden Geometrie nur zwischen dem 6. und dem 11. Mai
oder zwischen dem 6. und dem 15. November möglich, da die beiden Bahnknoten am 9. Mai oder am 11. November von der Erde aus gesehen vor der Sonne stehen.
Der Merkurtransit zieht sich über viele Stunden hin. Vom ersten Kontakt (Merkur berührt die Sonnenscheibe) bis zum letzten Kontakt (Merkur verlässt die Sonnenscheibe) vergehen rund 7 1/2 Stunden.
Merkurtransits treten in Abständen von 3½, 7, 9½, 10 oder 13 Jahren auf. Der nächste Durchgang folgt am 11. November 2019.
Die große Sonnenfleckengruppe hat der Sonnenscheibe den gewissen Reiz verliehen. Sonnenflecken zeugen von einer Instabilität auf der Sonne.
Ursache der Flecken sind starke Magnetfelder, welche gebietsweise den Hitzetransport an die Sonnenoberfläche behindern. Dadurch erscheinen diese Bereiche dunkler..
.


Bei ähnlicher Konstellation, Planet vor dem Zentralgestirn, und kleiner meßbarer Lichtabfall werden vom Satelliten Kepler extraterrestrische Planeten gesucht
.
Mit Presseaussendung vom 10 Mai 2016 waren es laut Nasa 1284 neue Planeten, 550 könnten felsig sein und auf 9 könnte Wasser flüssig sein.....................insgesammt mehr als 3000 Exoplaneten.


< zurück >